Zur Geschichte der Juden in Hameln

und in der Umgebung

 

Polle

 

Synagogengemeinde im Landrabbinat Braunschweig
 

Lage und Größe:

In extremer Lage auf dem Birkenberg hoch über dem Ort unterhalb der ehemaligen Jugendherberge

Bestand an Steinen:

Ohne Grabsteine; laut Zeitzeugen früher zahlreiche Grabsteine (40-50) und Einfriedung aus aufrecht stehenden großen Sandsteinplatten

Daten zur Geschichte:

• Frühe Ansiedlung von Juden (spätes 18. Jahrhundert)

• 1868 zum ersten Mal erwähnt (Einfriedung mit aufrecht stehenden Sandsteinplatten)

• 1843 Gründung der „kombinierten Synagogengemeinde“ Polle-Bodenwerder (bis 1889)

• In der NS-Zeit kurz nach dem 9. November 1938 zerstört

• 1960er Jahre vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen gesetzter Gedenkstein

 

 

 

Lit.:

Bernhard Gelderblom, Jüdisches Leben im mittleren Weserraum zwischen Hehlen und Polle, Holzminden 2003, S. 251-272 passim

Nur wenige Grabsteine sind erhalten. Bernhard Gelderblom erinnert an das jüdische Leben in Polle, Deister- und Weserzeitung vom 9.10.2018

 
Bild