Zur Geschichte der Juden in Hameln

und in der Umgebung

 

Der jüdische Friedhof in Duingen

 

Teil des Synagogenverbandes Salzhemmendorf

Lage und Größe:

auf einer Kuppe weit außerhalb des Dorfes in süd-östlicher Richtung; 71 qm

Bestand an Steinen:

13 Steine (1874 bis 1919); erhebliche Zerstörungsspuren durch Beilhiebe

Daten zur Geschichte:

im April 1939 zerstört, aber nicht abgeräumt
bis 2006 stark verwildert
In den Jahren 2006-2008 wurde - unterstützt durch Bernhard Gelderblom - der Friedhof durch den Heimat- und Kulturverein Duingen wiederhergestellt.

 

Die Wiederherrichtung des Friedhofes Duingen
durch den Heimat- und Kulturverein Duingen

Am 1. Juni 2006 erreichte mich eine E-Mail von Jürgen Schroll aus Duingen. Der Heimat- und Kulturverein Duingen wolle den jüdischen Friedhof herrichten und suche dazu sachkundige Hilfe. Ich kannte den weit abseits des Dorfes gelegenen Friedhof von einem Besuch in der Mitte der 1980er Jahre. Damals war er schwer beschädigt, fast ohne Bewuchs – ein kahler, wüster Ort, der frieren machte. Außerdem hatte ich Kontakt zu Nachkommen der Duinger jüdischen Familie Binheim in Israel.

Der Kontakt mit dem Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins Duingen, Dr. Möller, kam rasch zustande. Nach meinem letzten Besuch des Friedhofes waren gut zwanzig Jahren vergangen. Da lag er, die Steine von Bäumen und Büschen fast ganz überwachsen; sommerlich leuchteten die roten Früchte der Eberesche und die wilde Rose duftete – ein romantischer Ort, aber die Steine im selben schlimmen Zustand wie früher.

Dr. Möller erklärte, dass der Verein bereit sei, den Friedhof mit ehrenamtlichen Kräften wieder herzurichten; er brauche aber Anleitung und finanzielle Unterstützung für das Vorhaben. Bei einem Besuch von Herrn Riethmüller, dem Friedhofsbeauftragten des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, wurde ein Einverständnis über das weitere Vorgehen gefunden. Herr Riethmüller begrüßte die Aktivitäten des Vereins und sagte eine finanzielle Unterstützung des Landesverbandes zu.

Noch 2006 ging die Arbeit los, zuerst mit dem Säubern der Fläche von Sträuchern etc. Ich hörte bei häufigen Telefonaten und sah in Abständen bei zahlreichen Treffen vor Ort die Fortschritte, aber auch manche unerwartete Probleme:

Trotz der genannten Widrigkeiten ging es weiter, ohne Verdruss und mit Fröhlichkeit und Energie.

Über mehr als zwei Jahre ging die Arbeit, vom Sommer 2006 bis zum Herbst 2008. Sie hatte eine Qualität, wie sie nur ein Verein leisten kann, der nicht nur körperliche Arbeit und Geld, sondern auch seine vielen Beziehungen zur Verfügung stellte, die es an einem überschaubaren Ort wie Duingen ermöglichen, einen Bagger, Beton und Pflanzen etc. billiger zu bekommen.

Jüdische Friedhöfe sind in vielen Orten die letzten Zeugen jüdischen Lebens. Die Menschen sind ja fort, geflüchtet, vertrieben, teilweise gemordet. Die Friedhöfe erzählen, wenn man sie lesen mag, von menschlichen Schicksalen, von den früheren jüdischen Nachbarn, gute und schlimme Geschichten.

Ich hatte Gelegenheit, in Duingen bei einem Vortrag über das frühere jüdische Leben im Ort zu berichten und habe noch nie ein so intensives und offenes Gespräch im Anschluss an den Vortrag erlebt. Dass es diese Offenheit gab, war die Frucht der Arbeit, die für den Friedhof geleistet worden war.

Der Heimat- und Kulturverein Duingen hat nicht nur für die äußere Verschönerung des Ortsbildes gesorgt, sondern sich einer unerledigten Geschichte gestellt. Die mehrfachen Zerstörungen des Friedhofes (auch nach 1945 noch) galten ja letztlich den Menschen, die entweder längst vertrieben oder im Osten gemordet worden waren.

In der Bevölkerung Duingens war das Engagement zugunsten des Friedhofes nicht ganz unumstritten. Um so mutiger und um so höher zu bewerten dieser Einsatz.

Hier ist eine unselige Geschichte, die mit der Schuld unserer Väter zu tun hat, zu einem guten Ende gebracht worden. Der Friedhof erzählt noch immer von den Verletzungen, die ihm beigebracht wurden, aber er erzählt ebenso von seiner liebevollen Pflege, die er durch das großartige Engagement der Bevölkerung eines Ortes erfahren hat.

 
Bild
 

1. Der Friedhof um 1985

Um 1985 war der Friedhof Duingen ein kahler, wüster Ort, fast ohne Bewuchs. Mehrere Steine trugen noch die Spuren der Zerstörung aus der NS-Zeit.

 
Bild
 

2. Der Friedhof vor Beginn der Arbeiten im Sommer 2006

Im Sommer 2006 war der Friedhof mit seinen Grabsteinen von Bäumen und Büschen fast ganz überwachsen, ein romantischer Ort, aber die Steine im selben schlimmen Zustand wie früher.

Die Arbeiten begannen mit der Beseitigung des dichten Buschwerks.

 
Bild
 

3. Der Friedhof im März 2007

Nach der Beseitigung des dichten Buschwerks wurden die erheblichen Schäden an der Umfassungsmauer deutlich. Bruchstücke von Steinen, die bisher unter dem dichten Bewuchs versteckt gelegen hatten, traten nun ans Tageslicht.

 
Bild
 

4. Freilegung und Dokumentation der Steine

Die Steine wurden dokumentiert, d.h. fotografiert und ihre Inschriften erfasst, und anschließend, soweit erforderlich, vom Steinmetz zur Reparatur abgeholt.

 

Stein 4

Monolith mit kräftigem Fundament
Im oberen Bereich des Schriftfeldes läuft ein Riss, der mit Zementmörtel verklebt ist
Hebräische Beschriftung (sehr große, eingetiefte, etwas ungelenke Buchstaben)

 

Stein 8

Kräftiges Fundament aus Beton mit einem kleinen Rest des Schriftfeldes (aus Sandstein);
der anschließende Teil des Schriftfeldes liegt abgebrochen daneben.
Der obere Teil des Schriftfeldes und die Giebelbekrönung fehlen.

Hebräische Inschrift mit eingetiefter, klarer Schrift

Deutsche Inschrift:

Helene, geb. Frank (der Name war 1985 noch lesbar; 2007 fehlt er ganz)
Geb. 15. April 1828
Gestorben den 20ten October 1874
Sanft ruhe ... 

 

Stein 9

Ein in mehrere Teile zerbrochener, aber komplett
erhaltener Stein aus Fundament und Sockel (stehend),
Schriftfeld und Giebel (beides daneben liegend).
Das liegende Schriftfeld durchziehen mehrere Risse.

Die hebräische Schriftseite liegt im Boden.

Die deutsche Schriftseite ist gut lesbar:

Hier ruht mein lieber Mann
Unser guter Vater
Martin Bienheim
186... – 15. Febr. 1919
Mögest Du jetzt / die Ruhe finden / die du im Leben / nie verlangtest.

 

Stein 10

Ein in mehrere Teile zerbrochener, komplett erhaltener Stein aus Fundament und Sockel und
Giebel (stehend) und Schriftfeld (liegend).

Die hebräische Schriftseite liegt im Boden.

Die deutsche Schriftseite ist gut lesbar:

Hier ruht
Unsere liebe Mutter
Rieke Bienheim
1826-1910

Ruhe in Frieden
Nach einem Leben
Voll Mühe und Arbeit

 
Bild
 

5. September 2007

Im September 2007 war nach mühevoller Arbeit die neue Umfassungsmauer fertig gestellt. Nach Südosten, wo das Gelände stark abfällt, musste sie besonders tief gegründet werden.

 
Bild
 

6. Januar 2008

Die Grabsteine sind vom Steinmetz zurück und wieder an Ort und Stelle gesetzt worden.

 
Bild
 

Vergleich alt-neu

 

Stein 4

 

Stein 8

 

Stein 9

 

Stein 10

 
Bild
 

7. Oktober 2008

Im Oktober 2008 konnte der Zaun montiert werden. Der Boden war mit einer Schicht Rindenmulch
abgedeckt und mit Bodendeckern bepflanzt. Steinplatten führen den Besucher aufs Gelände.

 

(Sämtliche Fotos und Inschriftentexte Bernhard Gelderblom)

 

Text: Bernhard Gelderblom

 

 
Bild