Zwangsarbeit in Hameln und im Kreis Hameln-Pyrmont
Besuch der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen
und Zwangsarbeiter
aus Polen
vom 18. - 25. September 2005 in Hameln
Die Gäste
Janina Bartos und ihr Bruder Stanislaw Smus
Edmund Bednarek
Halina Bielecka
Jozef Butniak
Jerzy Jedrzejczak
Stanislaw Kicman und Juliusz Kozlowski
Stanislawa Kozula
Marianna Matusiak
Henryk Olejniczak
Janina Salewska
Tadeusz Slowinski
Jozef Butniak
Jozef Butniak wurde 1926 geboren. Heute lebt er in Radoszewice. Zur Zwangsarbeit kam er als 15jähriger Junge zum Bauern Friedrich Lichte nach Groß Hilligsfeld bei Hameln.
Während des Krieges nahm man mich am 28. Oktober 1942 aus der Stadt Radoszewice in Polen mit, morgens früh, ohne Eltern. Man sperrte uns in einer Kirche ein. Wir waren 40 Jungen und Mädchen.
Mittags kamen zwei Lastwagen mit Gendarmen und man brachte uns auf die Bahnstation in Wielun. Wie Vieh steckte man uns in einen Güterzug. Wir fuhren nach Berlin und später nach Hameln. Im Arbeitsamt verteilte man uns auf einzelne Bauern.
Beim Besuch auf dem ehemaligen Hof Lichte in Hilligsfeld wurde Jozef Butniak von Magdalene, der Tochter des damaligen Besitzers, herzlich empfangen. Beide hatten 1943/44 gemeinsam als Jugendliche auf dem Hof gelebt. Jozef bekam den gesamten Hof zu sehen. Obwohl jetzt fast alle Räume anderen Zwecken dienen, erinnerte sich Jozef gut ("da standen die Kühe"). Erinnerungen kamen wieder, die Jozef z. T. spontan auf Deutsch aussprach.

Jozef Butniak mit Gastgeber Heinz Engelhard und
Enkel Dominik Dyjak bei der Ankunft

Pause beim Stadtrundgang mit Gastgeberin Gudrun Engelhard

Kleine Rast in Hämelschenburg