Zwangsarbeit in Hameln und im Kreis Hameln-Pyrmont
Besuch der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen
und Zwangsarbeiter
aus Polen
vom 18. - 25. September 2005 in Hameln
Die Gäste
Janina Bartos und ihr Bruder Stanislaw Smus
Edmund Bednarek
Halina Bielecka
Jozef Butniak
Jerzy Jedrzejczak
Stanislaw Kicman und Juliusz Kozlowski
Stanislawa Kozula
Marianna Matusiak
Henryk Olejniczak
Janina Salewska
Tadeusz Slowinski
Janina Bartos und ihr Bruder Stanislaw Smus
Janina Bartos und ihr sieben Jahre älterer Bruder Stanislaw Smus wurden in Baszkow, Kreis Sieradz geboren, Janina 1939 und Stanislaw 1932. Janina wohnt heute in Baszkow, Stanislaw in Zlotoryja.
Zur Zwangsarbeit kamen die beiden Geschwister im März 1943 zusammen mit ihren Eltern auf das Rittergut Posteholz im Landkreis Hameln-Pyrmont. Janina war damals vier Jahre alt, Stanislaw elf. Dort erlebten sie den Tod ihrer Mutter und des gerade geborenen Bruders.
Janina Bartos schreibt über die Folgen, die der Aufenthalt in Deutschland für sie hatte:
Im Mai 1946 ist die Familie in ihr Heimatdorf Baszkow zurückgekehrt. Hier trafen wir nur Trümmer an. Unsere Landwirtschaft war zwei Jahre nicht bestellt und die Einrichtung war ausgeraubt worden. Wir mussten von Null anfangen.
Mein Vater hat nach einem Jahr wieder geheiratet. Ich hatte eine Stiefmutter, die mich nicht verwöhnte. So manchen Tag saß ich in der Ecke und weinte. Mein Vater, vom Kriegsgeschehen geschwächt, konnte mir kleinem Kind keine Zuwendung mehr geben.
Die fehlende Mutterliebe und die Sehnsucht nach Geborgenheit werfen noch heute einen Schatten auf mein Leben. Wenn nicht der Krieg und das Herumirren der Familie gewesen wären, hätte meine Mutter noch leben können. Das Leben meiner Familie wäre anders verlaufen. Ich hätte eine Mutter und meine Kinder hätten eine Oma.

Inschrift der Mutter Maria, geboren 14.1.1907,
gestorben 7.9.1943 (Grabstätte auf dem Friedhof Wehl)

Inschrift des Bruders Stefan, geboren 1.8.1943,
gestorben 6.9.1943 (Grabstätte auf dem Friedhof Wehl)

Bei der Feierstunde am Grab der Mutter und des Bruders auf dem
Friedhof Wehl

Übergabe eines Ölgemäldes, das die Tochter von Frau Bartos
gemalt hatte

In Herrenhausen

Herr Smus und seine Videokamera – beide waren
unzertrennlich.