Zwangsarbeit in Hameln und im Kreis Hameln-Pyrmont
Der Besuch der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen
Merem Osmanowa, Marija Sapliwaja und Marija Titowa
aus der Ukraine in Hameln
vom 27. Oktober bis 2. November 2006
Das Besuchsprogramm
Freitag, 27. Oktober
Sonnabend, 28. Oktober
Sonntag, 29. Oktober
Montag, 30. Oktober
Dienstag, 31. Oktober
Mittwoch, 1. November und Donnerstag, 2. November
Dienstag, 31. Oktober
9.30 Schulbesuch
Die Lehrerinnen und Lehrer der Elisabeth-Selbert-Schule hatten ihre Schüler, etwa 100 aus dem Jahrgang 13, in der Aula versammelt. Nach einer kurzen Einführung durch Bernhard Gelderblom wurden die Gespräche mit den Gästen in kleinen Gruppen fortgesetzt. Anschließend waren die Gäste noch zu einem festlichen Mittagessen eingeladen, das ebenfalls Schülerinnen und Schüler der Schule zubereitet hatten.
Es war ein sehr schöner Vormittag. Unsere Gäste waren vom Interesse und vom Wissensstand der Schüler beeindruckt.


Weil die Zeit für Gespräche am Montag nicht ausgereicht hatte, wurden sie am Dienstag Nachmittag noch einmal individuell fortgesetzt. Merem Osmanowa besuchte Irma Gold in Tündern und Marija Titowa fuhr zu ihrer Freundin Ingeborg Meyer, ebenfalls in Tündern.
19 Uhr Konzert mit Ulrike Dangendorf in der Jüdischen Kultusgemeinde
Frau Dangendorf spielte sehr anrührend auf dem Akkordeon. Sie hatte bereits im Vorjahr anlässlich des Besuches der ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter auf dem Friedhof Wehl gespielt. Dieses Konzert hat sie den Gästen und den zahlreich erschienenen Besuchern geschenkt.

