Zwangsarbeit in Hameln und im Kreis Hameln-Pyrmont

 

"Gesichter" - Ausländische Zwangsarbeit in und um Hameln 1939-1945

Ausstellung im Hamelner Münster
vom 9. September bis 13. November 2005

 

Kap. 9

"Der Wirt und seine Frau waren gute Leute." -
Arbeiten in Kleinbetrieben und in Privathaushalten

 

In Privathaushalten, Gaststätten und Hotels sowie in Betrieben wie Gärtnereien, Bäckereien waren besonders Mädchen und Frauen als Hausgehilfinnen eingesetzt. Im Landkreis Hameln-Pyrmont war die Stadt Bad Pyrmont mit ihren vielen Hotels, Pensionen und Cafes ein bevorzugter Einsatzort für die zumeist aus Polen und der Ukraine stammenden Frauen.

"Ostarbeiterinnen", die als Hausmädchen in Familien arbeiteten, stellten eine besondere Gruppe dar. Sie waren ukrainischer Herkunft und "mussten kräftig, zwischen 15 und 35 Jahre alt sein und im äußeren Erscheinungsbild möglichst den Deutschen gleichen" (nach Spoerer, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz, S. 120).

Deutsche Familien, die kinderreich waren und als politisch zuverlässig galten, konnten sie anfordern. Die jungen ukrainischen Mädchen waren normalerweise im Lager untergebracht.

Viele Deutsche nahmen die polnischen und sowjetischen Hausmädchen nicht, wie von den Nationalsozialisten verordnet, als "artfremde" Wesen, sondern als "Menschen" wahr. Deswegen war deren Los häufig recht erträglich. Bisweilen entwickelte sich zur deutschen Familie und vor allem zu deren Kindern ein freundschaftliches oder gar familiäres Verhältnis, das über die Kriegszeit hinaus Bestand hatte.

 
Bild
 

 

Frau Jewdokija B., geb. im Oktober 1923 im Dorf Sufojenka, Kiewer Gebiet, Ukraine.

Von der Domag kam ich im April 1944 zu einem Gastwirt. Er hieß Friedrich G. und wohnte im Dorf Hemeringen.

Der Wirt und seine Frau waren gute Leute. Ich aß zusammen mit der Familie am Tisch. Am Sonntag hatte ich immer frei. Wir besuchten sogar die Kirche.

 
Bild
 

Frau Bronislawa P., geb. am 16. Oktober 1914 im Dorf Baszkow, Kreis Sieradz, Polen.
Den Brief hat die Enkelin geschrieben.

Meine Großmutter kam zur Arbeit zu Frau Katharina St. nach Hameln, Forster Weg. Ihre Arbeit war, sich um den Haushalt und den Gemüsegarten zu kümmern. Meine Großmutter arbeitete dort vom 31. März 1942 bis zum 9. Mai 1945.

Meine Großmutter erzählte, dass die Arbeit ganz angenehm und nicht zu schwierig war. Frau St. war gut zu ihr. Sie behandelte sie meist als Mitglied der Familie. Meine Großmutter hatte ihr eigenes Zimmer, ebenso freie Zeit, so dass sie andere Polen treffen und auch zur Kirche oder ins Kino gehen konnte.

Wenn meine Großmutter das Haus verließ, hatte sie das "P" zu tragen. Als sie einmal zusammen mit Frau St. zum Kino ging, sagte diese, sie solle das "P" verbergen.

Ich weiß, dass Polen normalerweise sehr schlecht behandelt wurden. Meine Großmutter hatte sehr großes Glück. Deswegen möchte ich Sie bitten, Grüße an Familie St. zu schicken.


Frau Maria T., geb. im Januar 1924 im Orlower Gebiet, Ukraine.

Ich wurde von der Familie Albert F. in Hameln, Bückebergstraße (= Ohsener Straße) aufgenommen. Diese Leute haben mir nur Gutes getan. Dafür bin ich Gott dankbar. Die Familie hatte einen eigenen Gemüsegarten. Ich arbeitete auf dem Feld und im Haus. Ich arbeitete vom Morgen bis zum Abend, wie auch meine Herren selbst. An Ausländern arbeiteten dort noch ein Pole und später auch ein Weißrusse. Wir hatten dasselbe Essen wie unsere Herren, nur saßen wir an einem getrennten Tisch. Im Haus hatte ich ein Zimmer für mich.
Die Stadt Hameln zu besuchen, hatte ich keine Zeit. Manchmal besuchte ich das Lager der Ostarbeiter, um mich mit ihnen in der Muttersprache zu unterhalten. Auf der Brust trug ich immer das Zeichen "OST". Ohne dieses Zeichen war es verboten, das Haus zu verlassen.

Damals waren wir sehr jung, hatten das erste Mal unsere Heimat verlassen, waren in weiter Ferne, unter Bewachung, ohne Sprachkenntnisse. Fremde Leute, fremde Sitten - das bedrückte sehr. Das schlimmste aber war das Heimweh.

 
Bild