Das Zuchthaus Hameln in der NS-Zeit

und in der Nachkriegszeit

 

Das Zuchthaus Hameln in der NS-Zeit

Politische Häftlinge im Zuchthaus Hameln

Rudi Goguel, Lebenslauf

 

"Der Hauptinhalt meines Lebens war die Wandlung eines jungen Menschen bürgerlicher Herkunft zum bewussten Revolutionär und Klassenkämpfer."
Rudi Goguel 1975 im Exposé seiner (nicht vollendeten) Memoiren

 

  1908   Geboren in Straßburg (Elsaß) als Sohn einer bürgerlichen Familie

  1926   Nach dem Abitur Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten
Arbeit in der Werbeabteilung einer Düsseldorfer Maschinenfabrik

  1930   Mitglied der KPD und der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO)

  1932   Wegen des politischen Engagements als KPD-Funktionär Entlassung und Arbeitslosigkeit

  1933   Erste Verhaftung; Aufenthalt im KZ Börgermoor im Emsland; Komposition des "Moorsoldatenliedes"

  1934   Nach der Entlassung illegale Tätigkeit für die KPD. Erste größere Konflikte mit der Partei.

Am 27.9.1934 zweite Verhaftung, Folter und Suizidversuch; Verurteilung zu zehn Jahren Zuchthaus "wegen Vorbereitung zum Hochverrat"

  1934-1944   Insasse in den Zuchthäusern Remscheid-Lüttringhausen, Wolfenbüttel, Celle und Hameln

  1937   13.7.1937 Einlieferung ins Zuchthaus Hameln

  1944   Negatives Entlassungsgutachten des Oberlehrers Ostermeyer (Ende Juli/Anfang August):

"... Ob die abschreckende Wirkung der zehnjährigen Zuchthausstrafe groß genug ist, ihn dauernd vor einem Rückfall zu bewahren, lässt sich nicht erkennen."

Am 27.9.1944 Entlassung aus der Strafhaft im Zuchthaus Hameln und "Inschutzhaftnahme" durch die Polizei.
Goguel kommt über das KZ Sachsenhausen in das KZ Neuengamme.

  1945   Anfang Mai Räumung des KZ Neuengamme vor den britischen Soldaten. Die KZ-Häftlinge werden auf Schiffe in der Lübecker Bucht gebracht.
Die Bombardierung der Häftlingsflotte durch britische Flugzeuge am 3.5.1945 überlebt Rudi Goguel auf dem Häftlingsschiff "Cap Arkona".

  1946   Arbeit als Redakteur und Politiker für die KP Südbaden
Autobiographie "Es war ein langer Weg"

  1949   Kandidatur bei der Bundestagswahl für die KPD
Nach einer massiven parteiinternen Auseinandersetzung enthält sich Goguel fortan jedes Engagements in seiner Partei.

  1952   Übersiedlung nach Ostberlin und Tätigkeit beim "Deutschen Institut für Zeitgeschichte" (DIZ) in Ostberlin

  1959-1968   Abteilungsleiter an der Humboldt-Universität Berlin für die "Geschichte der imperialistischen Ostforschung"

  1964   Mitbegründer der Lagergemeinschaft Neuengamme im Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR

  1972   Buch "Cap Arkona"

  1973   Mitautor von "Juden unterm Hakenkreuz"

  1976   Verstorben am 6.10.1976. Beisetzung auf dem Ehrenfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde

  

"Ich glaube, dass ein wesentlicher Charakterzug von Rudi nicht unerwähnt bleiben darf. Er, dessen Freundlichkeit und Nachsicht wir alle liebten, war gleichzeitig unduldsam gegen jede Form des Bürokratismus, gegen Trägheit des Herzens, gegen alle Verletzungen unserer geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze zur Achtung des Menschen."
Der Journalist Gerhard Leo in seiner Grabrede

 
Bild
 

Rudi Goguel, Über die Haftzeit in Hameln

"Wir kommen als Kriegsgefangene, die eine Schlacht geschlagen haben, und die nun einmal im Kampf unterlegen sind.

Was, Strafvollzug? Sind wir Ganoven? Wollt ihr Faschisten uns erziehen?

Ordnung und Disziplin – schön und gut – was sein muss, das muss sein. Aber demütigen lassen wir uns nicht!"

Goguel, Es war ein langer Weg, S. 47

 
Rudi Goguel ist einer der bedeutendsten Häftlinge, die in Hameln eingesessen haben. Unter der politischen Häftlingen nahm er bald eine führende Rolle ein. Konspirativ, mitunter unter Duldung von Seiten der Wachtmeister, wurden politische Schulungs- und Debattierzirkel abgehalten. Für bedürftige politische Gefangene wurden Lebensmittel besorgt.

Goguel bekannte sich mehrfach gegenüber dem Personal als überzeugter Kommunist. Daher wurde er zeitweise in Einzelhaft gehalten und durfte nicht arbeiten.

Auch unter dem Zuchthauspersonal genoss Goguel Ansehen. Als ihn Ende September 1941 der Erste Hauptwachtmeister Hentrich zusammenschlug, erreichte Goguel, dass der prügelnde Hauptwachtmeister aus Hameln versetzt wurde und dass die Misshandlungen aufhörten. Das Zuchthaus war dank des Anstaltsleiters Karl Stöhr kein rechtsfreier Raum. Stöhr glaubte der Aussage Goguels.

 
Bild
 

Rudi Goguel - Komponist des "Moorsoldatenliedes

Das Moorsoldatenlied ist eines der bekanntesten Lieder aus dem Widerstand. Es entstand im KZ Börgermoor, einem der berüchtigten Emslandlager. Rudi Goguel ist der Komponist des Liedes.

"Meine Kameraden erreichten, dass ich für drei Tage mit einer simulierten Verletzung in das Revier eingeliefert wurde, und dort habe ich nächtlich auf eingeschmuggeltem Papier dann einen vierstimmigen Satz geschrieben, der späterhin, als ich wieder herauskam, illegal im Waschraum einer Baracke einstudiert wurde. Und zwar suchte ich mir 16 Sänger eines Solinger Männergesangvereines, der geschlossen bei uns inhaftiert war, mit denen ich das Lied einstudiert habe. Auf der Veranstaltung war das Lied die letzte Nummer, und schon bei der ersten Strophe merkten wir, welche Wirkung es ausstrahlte."

 
Bild
 

Rudi Goguel – Das Hafttagebuch

Im Nachlass Rudi Goguel hat sich ein äußerst wertvolles Hafttagebuch erhalten. Goguel hat es unter dem Titel "Mein Tagebuch 1934 bis 1941" in den Jahren 1934 bis 1939 geführt. Es umfasst also die Jahre von der Verhaftung im September 1934, den Prozess sowie die Zeit in den Zuchthäusern Lüttringhausen, Wolfenbüttel, Celle und Hameln. Im Jahre 1939 bricht die Darstellung aus ungeklärten Gründen ab.

Das Dokument, das im Original erhalten ist, ist auf festen Kartons (teils bräunlich, teils grünlich) mit Tusche bzw. schwarzer Tinte ausgeführt. Es ist unklar, unter welchen Umständen die Arbeit angefertigt wurde und wie sie aus dem Zuchthaus Hameln herauskommen konnte.

Die Darstellung ist in allen Blättern in gleicher Weise aufgebaut. Ein Zeitstrahl in Schlangenlinien zählt die Monate und Jahre. Darauf sind mit Datum persönliche Daten aus dem Umkreis Goguels ("Vaters Tod"), aber auch politische Ereignisse ("Wahl in CSR", "Wahl in Spanien", "Abessinien zu Ende") abgetragen. In den Feldern ober- und unterhalb des Zeitstrahls finden sich ausdrucksstarke Zeichnungen der jeweiligen Haftumstände Goguels.

 

Quellen

Rudi Goguel, Es war ein langer Weg, Singen 1946

Ders., "Cap Arcona". Report über den Untergang der Häftlingsflotte in der Lübecker Bucht am 3. Mai 1945, Frankfurt 2. Auflage 1982

Privatarchiv Susanne Nicklich/Thomas Goguel

Häftlingsakte im Hauptstaatsarchiv Hannover

Achim Arndt, Goguel, Rudi (1908-1976), in Siegfried Mielke (Hg.), Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch, Bd. 1, Berlin 2002, S. 68-77

Joachim Arndt, Rudi Goguel – eine politische Biographie. Diplomarbeit an der FU Berlin 1998

 
Bild